§1 Grundregeln | |
---|---|
(1) | Gespielt wird 2-gegen-2 mit zwei gleichen Bällen. |
(2) | Der Becherinhalt besteht ausschließlich aus Bier. |
(3) | Mitspielern weiblichen Geschlechts sind Ausnahmen gestattet. (Mischbier,...) |
(4) | Jedes Team hat 10 Becher, welche mit insgesamt einem Liter Bier gefüllt sein müssen, vor sich stehen. Dabei muss sich in jedem Becher Bier befinden. |
(5) | Pro Runde stehen jedem Team zwei Würfe zur Verfügung. Im Fall eines Nachwurfes zählt dieser zur laufenden Runde.
Die Art und Reihenfolge werden selbst gewählt. (Jeder einen Schuss oder abwechselnd zwei Würfe pro Spieler) Die Reihenfolge kann während des Spiels variiert werden. |
(6) | Berührt ein Ball die Oberfläche des Bieres, zählt dies als Treffer. Der getroffene Becher muss getrunken werden. |
(7) | Wird der Ball durch Kontakt an dem gegnerischen Körper oder anderweitig in einen Becher gelenkt, so zählt dies als Treffer. |
(8) | Landen 2 Bälle in einem Becher sind von der verteidigenden Mannschaft 4 Becher zu trinken. Die zu trinkenden Becher können selbst ausgewählt werden. |
(9) | Jedes Team bestimmt die Reihenfolge des Trinkens selbst. |
(10) | Jedes Team muss auf die eigenen Becher aufpassen! Sollten während eines Spieles Becher umfallen, so müssen in gleicher Anzahl Strafbecher getrunken werden. |
(11) | Das Verlassen des Raumes während des Spiels untersagt. Dazu zählen auch Toilettengänge. |
(12) | Absichtliche Spielverzögerungen sind untersagt und können vom Schiedsgericht geahndet werden. |
§2 Spielende | |
---|---|
(1) | Gewinner des Spiels ist die Mannschaft, welche zuerst alle gegnerischen Becher getroffen/abgeworfen hat. |
(2) | Bei Spielen mit Zeitbegrenzung gewinnt die Mannschaft, welche die größere Anzahl an Becher vor sich stehen hat. Sollten beide Teams gleich viele Becher vor sich stehen haben, kann das Spiel als unentschieden gewertet werden. Dies hängt von den Turnier-Ankündigungen ab. |
(3) | Das Spiel gilt als verloren, wenn eine Person einer Mannschaft sich übergeben muss. Das Team dieser Person ist gleichzeitig verpflichtet, die entstandene Sauerei wieder zu entfernen. |
(4) | Die verlierende Mannschaft muss die übrigen Becher der Gegner trinken, sowie alle benutzen Becher (20 Stück) nach dem Spiel abwaschen. |
(5) | Sollte ein zutrinkender Becher, welcher vorübergehend abgestellt wurde, zufällig oder mit Absicht getroffen werden, so ist das Spiel für die Mannschaft verloren. (Tod-Becher-Regel) |
(6) | Dem Turniersieger gebührt Ehre und Respekt bis zur nächsten Austragung eines Turniers. |
§3 Wurf | |
---|---|
(1) | Erlaubte Wurfarten: Bogenlampe, Fast-Ball, Bouncer |
(1.1) | Der Bouncer muss auf der Tischplatte aufkommen und darf danach von der verteidigenden Mannschaft abgewehrt werden. (z.B.: auffangen, wegschlagen, etc.) Wird mittels Bouncer ein Becher getroffen, so muss ein weiterer Becher getrunken werden. |
(1.2) | Der Bogenlampenwurf sowie der Fast-Ball dürfen nicht verteidigt werden. |
(2) | Sollte der Ball im inneren Becherrand rotieren (trudeln), so darf er heraus gepustet werden, solange er das Getränk noch nicht berührt hat. |
(3) | Bei jedem Wurf muss der Ellenbogen hinter der vorgesehenen Linie sein. |
(4) | Rückrollende Bälle (durch Abprall an einem Becher/Gegenstand) dürfen hinter dem Rücken oder mittels "Trickshot" erneut geworfen werden. Diese Nachwürfe zählen zur laufenden Runde. |
(5) | Heating Up: Trifft ein Spieler mit beiden Bällen gegnerische Becher, so darf er erneut werfen. Dies zählt als neue Runde. |
(6) | On-Fire: Trifft ein Spieler ein drittes Mal (wenn er Heating Up ist), so darf er solange werfen, bis er seinen ersten Fehlwurf hat. Jeder Wurf wird als neue Runde gewertet. |
(7) | Rebuttal-Regel: Ist der letzte Becher eines Teams getroffen, so darf dieses noch bis zu ihrem ersten Fehlwurf die Niederlage verkürzen. |
§4 Aufstellung | |
---|---|
(1) | Die Startformation ist ein Dreieck mit Spitze zur Tischmitte. |
(2) | Die Becher werden nur bei Erreichen/Überschreiten einer Stufe und nach Beendigung der aktuellen Wurfrunde des Gegners neu formiert. Neuformierungen während einer laufenden Runde des Gegners können Strafen nach sich ziehen. Dabei werden die Becher, von der Grundlinie aus beginnend, aufgestellt. Entsprechend der aktuellen Stufe wird das Dreieck gebildet, auch wenn dieses unvollständig ist. (5 Becher → vorderster Becher zur Tischmitte fehlt) Erste Stufe (Anfang): 10 Becher Zweite Stufe: 6 Becher Dritte Stufe: 3 Becher |
(4) | Jedes Team ist verpflichtet, mögliche Lücken zwischen den Becher-Rändern so gering wie möglich zu halten. Das Heranschieben von Becher an die Grundlinie oder zueinander ist gestattet, solange das gegnerische Team noch nicht geworfen hat. |
§5 Spezialfälle | |
---|---|
(1) | Kettenregel: Trifft der Ball ein/mehrere Becherränder und landet unmittelbar danach in einem anderen Becher, so müssen alle berührten Becher (einschließlich des getroffenen) getrunken werden. |
(2) | Dies gilt nicht, wenn zwischen der "Kette" und dem Treffer eine Fremdberührung (Tisch, Körper, ...) stattgefunden hat. In diesem Fall wird nur der getroffene Becher getrunken. Nach einer Fremdberührung ist eine weitere "Kette" möglich. |
(3) | Kettenregel und Bouncer-Wurf gelten in keinem Fall gleichzeitig. Im Fall einer Verkettung der Becher durch einen Bouncer-Wurf darf der Schütze die geltende Regel bestimmen. (Bouncer-Treffer oder Kettenregel) |
§6 Schiedsrichter | |
---|---|
(1) | Schiedsrichter haben Entscheidungsrecht und sind zur Neutralität zu beiden spielenden Mannschaften verpflichtet. |
(2) | Bei Regelmissachtung wird vom Schiedsrichter eine angemessene Bestrafung gewählt. |
(2.1) | Mögliche Strafen sind Verwarnungen, Strafbecher trinken oder Runde(n) aussetzen. |
(2.2) | Das Widersetzen der Schiedsrichterentscheidungen führt unmittelbar zum Spielverweis dieses Spielers. |
(2.3) | Widersetzt sich das Team einer Schiedsrichterentscheidung, wird dieses vom laufenden Spiel ausgeschlossen. |
(2.4) | Unsportliches Verhalten eines Spielers oder des Teams kann zur Disqualifizierung aus dem Turnier führen. |